Leben auf Autopilot: Die Macht deines Unterbewusstseins

Kennst du das Gefühl, immer wieder in die gleichen Muster zu fallen, obwohl du es eigentlich besser weisst? Vielleicht reagierst du in bestimmten Situationen automatisch mit Stress oder Unsicherheit, obwohl es rational keinen Grund dafür gibt. Oft sind es nicht die bewussten Entscheidungen, die unser Verhalten lenken, sondern tief in uns verankerte, unbewusste Muster und Prägungen. Diese entstehen in unserem Unterbewusstsein und sie beeinflussen massgeblich, wie wir denken, fühlen und handeln.

Dein heimlicher Regisseur

Stell dir dein Bewusstsein wie einen Eisberg vor: Der sichtbare Teil über der Wasseroberfläche macht nur etwa 5 % aus – das ist dein bewusster Verstand. Hier triffst du Entscheidungen, analysierst und setzt dir Ziele. Doch 95 % des Eisbergs liegen unsichtbar unter Wasser. Das ist dein Unterbewusstsein. Es speichert Erfahrungen, Prägungen und Glaubenssätze aus deiner Kindheit und steuert unbewusst dein Verhalten, deine Emotionen und sogar deine Körperreaktionen.

Ein gutes Beispiel dafür ist ein altes Muster, das du in der Kindheit entwickelt hast. Vielleicht hast du gelernt, Verantwortung zu übernehmen, um Konflikte in der Familie zu vermeiden. Diese Verhaltensweise hat sich so tief in dein Unterbewusstsein eingeprägt, dass du auch als Erwachsener oft ohne es zu merken, die Verantwortung für Dinge übernimmst, die nicht deine Aufgabe sind. Du fühlst dich verpflichtet, anderen zu helfen oder Konflikte zu lösen, auch wenn es dich innerlich überfordert.

Realitätsgestaltung durch Emotionen und Gefühlen

Um zu verstehen, wie unsere unbewussten Muster unser Verhalten beeinflussen, müssen wir auch die Rolle von Emotionen und Gefühlen im Prozess erkennen. Emotionen und Gefühle sind nicht dasselbe. Während Emotionen als biochemische Reaktionen auf Reize in unserem Gehirn entstehen, sind es die Gefühle, die wir in unserem Körper wahrnehmen. Stell dir vor, ein Reiz (sei es ein Geräusch, ein Gedanke oder eine Erinnerung) löst in deinem Gehirn eine Emotion aus. Diese Emotion ist eine sofortige Reaktion deines limbischen Systems und ein Überbleibsel der Evolution, das dir hilft, auf Gefahr oder Veränderungen zu reagieren.

Doch erst, wenn dieser Reiz durch den Neocortex, also deinen Verstand, verarbeitet wird, kommen deine Gefühle ins Spiel. Diese sind das, was du bewusst wahrnimmst und häufig auch bewertest. Hier liegt der Schlüssel: Deine Gefühle sind nicht einfach nur das, was dir passiert ist, sondern vielmehr das, was du diesem Erlebnis zuschreibst. Deine Bewertungen und Überzeugungen färben deine Gefühle.

Ein einfaches Beispiel:

Du hast heute Morgen eine E-Mail von deinem Chef erhalten. Deine Bewertung der Nachricht verändert, wie du dich fühlst. Dein limbisches System löst sofort eine Emotion aus. Vielleicht eine erhöhte Aufmerksamkeit oder Angst. Doch erst durch die Verarbeitung im Neocortex bewertest du die Situation.

Vielleicht denkst du: «Das ist bestimmt nur eine Routineanfrage.» Dein Körper bleibt entspannt, und du fühlst dich ruhig und gelassen.

Oder du denkst: «Er ist bestimmt unzufrieden mit meiner Arbeit!» Dein Herz schlägt schneller, dein Nacken wird steif, und ein Gefühl von Stress und Unsicherheit macht sich breit.

Je nachdem, wie du diese Situation bewertest, entstehen unterschiedliche Gefühle. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, deine Bewertungen bewusst zu steuern, was wiederum die Art und Weise beeinflusst, wie du fühlst und reagierst. Und genau hier setzt die Arbeit mit deinem Unterbewusstsein an. Denn wenn du verstehst, welche Denkmuster deine Emotionen steuern, kannst du beginnen, sie zu verändern.

Die Bedeutung des Zwischenraums: Von Reiz zu Reaktion

Wie oben veranschaulicht, gibt es diesen bestimmten Moment, bevor wir reagieren, den sogenannten «Zwischenraum». Dieser Raum ist der Augenblick, in dem wir innehalten und bewusst entscheiden können, wie wir auf einen Reiz reagieren. Es ist dieser Raum, der uns die Möglichkeit gibt, alte Muster zu durchbrechen.

Stell dir vor, du erhältst eine Nachricht, die dich ärgert. In der Vergangenheit hättest du vielleicht sofort in den Verteidigungsmodus geschaltet und auf die Nachricht reagiert. Aber was, wenn du einen Schritt zurücktrittst? Was, wenn du den Raum zwischen der Nachricht und deiner Reaktion nutzt, um bewusst zu entscheiden, wie du darauf reagierst? Dieser Moment kann den Unterschied machen, ob du in alten Mustern verharrst oder neue, gesunde Verhaltensweisen entwickelst.

Wie kommen wir aus unseren Mustern heraus?

Da das Unterbewusstsein hauptsächlich durch Bilder, Emotionen und körperliche Empfindungen arbeitet, lassen sich tief sitzende Muster nicht allein durch rationales Denken verändern. Hier setzen Methoden wie NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren, Trancereisen und Breathwork an.

  • NLP (Neurolinguistisches Programmieren): Eine Methode, die darauf abzielt, unsere Denkmuster und Überzeugungen zu verändern, indem sie uns hilft, neue Perspektiven einzunehmen und unsere Reaktionen bewusst zu steuern. Durch Techniken wie das Visualisieren von Zielen oder das Reframing von negativen Gedanken kannst du dein Unterbewusstsein neu programmieren und alte Muster auflösen.

  • Breathwork (Atemarbeit): Dein Atem ist eine direkte Verbindung zu deinem Nervensystem und ein kraftvolles Werkzeug, um tiefer in dein Unterbewusstsein zu gelangen. Durch kontrollierte Atemtechniken kannst du Spannungen lösen und emotionalen Ballast abwerfen. Atemübungen helfen dir, den Körper zu entspannen und in einen Zustand zu gelangen, in dem du leichter Zugang zu deinen unbewussten Gedanken und Gefühlen hast.

  • Trancereisen: Eine weitere tiefgreifende Methode sind Trancereisen. Hierbei begibst du dich mit Hilfe von Entspannungstechniken und einer geführten Meditation in einen Trancezustand, der es dir ermöglicht, alte Glaubenssätze und Verhaltensmuster im Unterbewusstsein zu erkennen. Trancereisen können besonders hilfreich sein, um tieferliegende Blockaden zu lösen und einen klaren Blick auf deine inneren Ressourcen zu bekommen.

Bewusstsein als Schlüssel zur Veränderung

Dein Bewusstsein ist wie der Raum, in dem du aktiv Entscheidungen triffst, während das Unterbewusstsein die tief verwurzelten Muster und Prägungen in dir trägt. Indem du den Kontakt zu deinem Unterbewusstsein aufnimmst und beginnst, bewusst aus alten Mustern auszutreten, öffnest du die Tür zu neuen Möglichkeiten und Wegen.

Es erfordert Geduld und Übung, aber jeder Schritt in die bewusste Veränderung bringt dich näher an ein Leben, das nicht nur von alten Prägungen bestimmt wird, sondern von deiner eigenen Entscheidungskraft.

Starte deine Reise in dein Unterbewusstsein

Wenn du deine unbewussten Muster besser verstehen und nachhaltig verändern möchtest, lade ich dich ein, eine Trancereise mit mir zu erleben. In diesen geführten Sitzungen kannst du dein Unterbewusstsein auf eine sanfte, aber kraftvolle Weise kennenlernen. Frei nach dem Motto: Alles kann, nichts muss. Entdecke, welche überraschenden Themen in deinem Unterbewusstsein schlummern.

Weiter
Weiter

Mit Achtsamkeit durch den Tag: Wie Breathwork dein Leben verändert